TEXTPROBE | WORK SAMPLE

Article by Marco Finetti for journal Research Europe, June 2004

ORIGINAL:

Zur Abwechslung einmal gute Nachrichten aus Good Old Germany, dem „kranken Mann Europas“? Bitte sehr! Deutschlands Ruf als Forschungsland ist besser als lange befürchtet. Es kommen wieder mehr Wissenschaftler aus Asien, Afrika, Amerika und dem übrigen Europa ins Land, und die meisten sind hier überaus zufrieden: Ein hohes wissenschaftliches Niveau, gut ausgestattete Labore und Institute und eine fruchtbare Arbeitsatmosphäre – nein, damit ist ausnahmsweise nicht von Harvard, Stanford oder Oxford die Rede, sondern von Konstanz, Osnabrück, Berlin oder München. So positiv wird das Forschungsland Deutschland jedenfalls in einer aktuellen Umfrage von mehr als 1600 hochqualifizierten

Nachwuchswissenschaftlern aus aller Welt beurteilt, die die Alexander von Humboldt-Stiftung in den letzten Jahren mit einem Stipendium nach Deutschland geholt hat. So viel Lob freut die arg gebeutelten deutschen Hochschulen, Wissenschaftsorganisationen und Forschungspolitiker. Längst schon wähnten sie sich abgestiegen in die „Zweite Liga“ der Forschungsnationen, sahen Deutschland auch auf diesem Feld weit abgeschlagen hinter den USA, Australien oder Japan. War das alles also nur voreiliges oder gar mißgünstiges Gerede? Spielen die deutsche Forschung und Wissenschaft weltweit also wieder oder weiter ganz vorne mit?

Ja, ja, ja, möchte man rufen und freudig einstimmen in den Chor der Zufriedenen und Optimisten. Doch Vorsicht! Der schöne Schein trügt. Mit dem überraschend guten Ruf könnte es bald schon wieder vorbei sein. Hier sind vier Einwände, die zeigen, auf welch wackeligen Füßen der Erfolg steht:

Einwand Nummer eins, der noch am geringsten, doch auch schon schwer wiegt: Im weltweiten Rennen um die besten Köpfe profitiert Deutschland nicht nur von den eigenen Stärken, sondern zu einem großen Teil auch von den Schwächen und Fehlern seiner Konkurrenten. Bestes Beispiel: USA. Dort wurden nach „Nine eleven“ die Einreise- und Arbeitsbedingungen für Spitzenforscher so unzumutbar verschärft, dass viele nicht mehr in das „gelobte Land“ der Forschung gingen, sondern nach Großbritannien, Australien oder eben Germany. Sollte, etwa unter einer neuen Administration in Washington, Amerika wieder das Land der großen Freiheit werden, werden auch die Forscher wieder in Scharen kommen – und die „Ausweichziele“ wie Deutschland erneut das Nachsehen haben…

TRANSLATION:

Some good news from Good Old Germany, "the Sick Man of Europe" for a change? Yes, please! Germany's reputation as a research nation is not as bad as it was long feared. An increasing number of academics are coming here again from Asia, Africa, America and the rest of Europe, and the majority are extremely satisfied with what they find: a high academic standard, well-equipped laboratories and institutes and a productive working environment. And no, it's not Harvard, Stanford or Oxford we're talking about, but Constance, Osnabrück, Berlin and Munich. This, at least, was the positive result of a survey carried out recently on over 1600 highly qualified young scientists from around the world who have come to Germany on grants from the Alexander von Humboldt Foundation.

Such praise has gone down a treat with the somewhat battered and beleaguered German universities, academic organisations and research politicians. They had resigned themselves to relegation to the research nations' "second division" and in this field too saw Germany lagging way behind the USA, Australia and Japan. So was this all rash, or even resentful gossip? Is the German scientific and research community playing a leading international role again (or still)? Yes, yes, yes – we want to chorus, enthusiastically supporting the optimists and positive-thinkers. But beware! Appearances are deceptive. The surprisingly good reputation may disappear again before we know it. Here are four arguments demonstrating just how shaky this reputation is:

Argument Number One is least crucial, but it still carries weight. In the global race to recruit the world's best brains, Germany benefits not just from its own strengths but to a large extent from the weaknesses and shortcomings of its rivals. The best example is the USA. Since 9/11, obtaining entry visas and work permits has become so difficult that many scientists are heading for Great Britain, Australia or, indeed, Germany rather than the Promised Land of research. If America becomes the Land of Liberty again, for example under a new administration in Washington, academics are sure to be back like a shot – and alternative "destinations" such as Germany will be left standing.

LifeLong Learning, project of the BMBF (Federal Ministry of Education and Research, 2004

ORIGINAL:

Neue Lernwelten Neue Lernwelten erfordern innovative Lernformen und Lernarrangements. Diese werden in einer veränderten Bildungslandschaft, die Lebenslanges Lernen in den Mittelpunkt ihrer Strukturen und Ausprägungen stellt, in vielen Punkten von den etablierten Formen des Lehrens und Lernens abweichen: Während in traditionellen Lernwelten die realen Räume wie Klassenzimmer, Bibliothek etc. eine starre organisatorische Umgebung für Kommunikationsbeziehungen und –prozesse bilden, haben neue Lernwelten auch eine virtuelle Dimension und erlauben flexible, zeitunabhängige Bildungsszenarien. Daher sind organisatorische, ökonomische, technische, inhaltliche und pädagogisch-didaktische Fragestellungen auf dem Weg zu individualisierten, selbst gesteuertem, modularisierten und passgenauem Lernen an unterschiedlichen Orten zu lösen.

Innovationen im Bereich des Lernens und Lehrens werden gegenwärtig vor allem durch das Potential der neuen Medien und de E-Learnings vorangetrieben. Die neuen Medien haben sich binnen weniger Jahre zu einem festen Bestandteil der Wissens- und Kompetenzvermittlung, insbesondere im Fort- und Wie, entwickelt, da sie mit ihrer Vielfalt der neuen Anforderungen seitens der Lerner an geeignete Methoden und flexible Welten des Lernens begegnen. Auch der Arbeitsplatz als "neue Lernwelt" gewinnt immer größere Bedeutung. Selbst Schauplätze, die früher Freizeitaktivitäten zuzuordnen waren, entwickeln sich immer mehr zu Lernorten. Daneben entstehen aber auch ganz neue Plätze des Lernens, wie Selbstlernzentren, die als Fitnesscenter für den Kopf die Vielfalt der Lernwelt-Konzepte bereichern…

TRANSLATION:

New learning worlds require innovative forms of study and learning arrangements. In a changing educational landscape whose structures and forms focus on Lifelong Learning, these will differ in many respects from established forms of teaching and learning. While real rooms such as classrooms, libraries, etc. form a rigid organisational setting for communicative relationships and processes in traditional learning worlds, new learning worlds also have a virtual dimension and allow flexible teaching scenarios which are independent of time. Organisational, economic, technical, thematic and educational/didactic problems therefore have to be solved with a view to creating individualised, self-managed, modularised and customised forms of learning in different locations.

Innovations in teaching and learning methods are currently being driven forward by the opportunities represented by new media and e-learning. Within just a few years, new media have become an integral element of knowledge and skill transfer, particularly in the field of further training and education, because their various services accommodate the new needs of students for suitable methods and flexible learning environments. The workplace as a "new learning world" is also gaining importance. Even locations previously only associated with leisure activities are becoming places of learning. But completely new places of learning are also emerging, such as self-learning centres – as "fitness centres of the mind" – which add another dimension to the concept of learning worlds…