TEXTPROBE | WORK SAMPLE

Music review for PR2 Klassik, Carsten Niemann, Cologne, December 2003

ORIGINAL:

…Vergleiche mit Austern gehören in Berlin eigentlich zu einem anderen Veranstaltungsort, aber bisweilen darf man sicher erwähnen, dass auch das hohe Rund des Kammermusiksaals der Philharmonie Perlen birgt: Midori, zum Beispiel, die japanische Geigerin, die so erlesen spielt, dass sie auf ihren Nachnamen lässig verzichten kann – wie übrigens Guameri (dessen Instrument sie spielt) auf einen Vornamen. Nun erwachsen Perlen, wie man weiß, aus winzigen Verunreinigungen – und meist ist es auch bei künstlerischen Perfektionisten so, dass ihr Glanz sich dem Kampf mit einer kleinen Unebenheit verdankt: Nicht groß genug, um den Schein zu trüben, aber doch fühlbar genug, um ihnen Charakter zu verleihen. Bei Midori freilich sind solche Unebenheiten oder Abgründigkeiten kaum auszumachen. Ist die 31-jährige im Kern vielleicht Wunderkind geblieben? Die tiefsten Wirkungen jedenfalls erzielte sie dort, wo sich die Werke solcher Makellosigkeit entgegenstellten: Dem antikulinarischen jungen Hindemith der Es-Dur-Sonate trotzte sie manches satte Lächeln ab, ohne ihn dabei zu verkitschen. Und stärker noch als alle energischen Gefühlsausbrüche einer Brahms-Sonate ergriff der wahnwitzig virtuose Schlußsatz der d-moll-Sonate von Camille Saint-Saëns. Gewiss kippten Midori und ihr Begleiter Charles Abramovic hier gleich kistensweise perlende Läufe aus. Ein Balancieren auf dem Hochseil – über Abgründen, in delikatestem Piano. Wo bei anderen der Zirkus beginnt, fängt bei Midori die Musik offenbar erst an.

TRANSLATION:

…Comparisons with pearls are usually made with another quite different venue in Berlin. But now and again, the Philharmonic's Chamber Music Hall can also boast the occasional pearl. Midori, for example, the Japanese violinist, who plays so exquisitely she can do without her surname – just as Guarneri (whose instruments she plays) renounced his first name. Pearls, as we know, evolve from tiny impurities. And frequently, artistic perfectionists also owe their brilliance to the struggle with some minor imperfection: not so big as to mar the overall impression yet palpable enough to lend them character. In Midori's case, such imperfections or irregularities are, to be sure, extremely difficult to detect. Is this 31-year-old perhaps still in essence a child prodigy? Her most profound moments, in any case, were achieved in the parts of compositions that resisted such flawlessness. From Hindemith's less palatable Sonata in E flat major, for example, she wrested many a beautiful passage without making him sound kitsch in the process. And even more stirring than the emotional outbursts of a Brahms' sonata was the remarkably accomplished final movement of Camille Saint-Saëns' Sonata in D minor. Indeed, Midori and her accompanist Charles Abramovic lavished us with one wondrously effervescent run after the next. A tightrope act – across abysses, mastered in the most exquisite piano. And where others start to flounder, Midori's music is obviously only just beginning.